Auf meiner Facebook Seite poste ich regelmäßig Bilder von meinen Schildkröten, meiner Haltung und Zucht sowie aktuelles aus der Welt der Höckerschildkröten. Da diese Infos für Personen vorenthalten bleiben, die auf Facebook nicht registriert sind bzw. meine Posts nicht angezeigt bekommen, wird diese Seite nun regelmäßig mit Facebook synchronisiert.
26. Mai 2018
Neben Graptemys nigrinoda, - oculifera und -flavimaculata, werde ich dieses Jahr erstmals auch Graptemys gibbonsi Nachzuchten haben. Mein Weibchen hat gestern ihre ersten befruchteten Eier gelegt. Reservierungen können entgegen genommen werden. Auf Weibchen brüte ich nur gegen verbindliche Reservierungen!
Besides Graptemys nigrinoda - oculifera and -flavimaculata, I will have Graptemys gibbonsi hatchlings first time this year. My female laid her first fertilized eggs yesterday. Reservations can be accepted. On females I incubate only against binding reservations!
14. Mai 2018
Junge Weibchen sind besonders aufgeregt, wenn die ersten Eiablagen
bevorstehen. Meine Hermine hat es zu der Zeit am schwersten von allen Weibchen in meinem Bestand. Sie wird bereits dann nervös, wenn sie merkt, dass sich Eier entwickeln. Jetzt nach drei Wochen
voller Unruhe, hat sie gestern ihr erstes Gelege in diesem Jahr sauber vergraben.
#Graptemysoculifera
7. April 2018
Ich habe vor einer Woche das Lightstorm LED Strip von Jetter Terraristikbedarf installiert. Gefällt mir von der Leistung und der Farbtemperatur sehr gut. Die Leuchtkraft ist sogar sichtbar höher als
bei einer 39 Watt T5 Leuchtstoffröhre in einem anderen Aquaterrarium.
Über die Türkiswahrnehmung für Reptilien bei LED lässt sich weiterhin streiten. Klar ist, dass auch z.B. Leuchtstoffröhren kein absolut ausgeglichenes Lichtspektrum erzeugen und dürften demnach Einfluss auf die Farbwahrnehmung von Reptilien haben. Bei LEDs sollte man jedenfalls keine billigen Baumarkt-LEDs mit ihrem sehr kalten Spektrum verwenden, sondern nur Hochleistungs LED.
28. Oktober 2017
Geschlechtsunterschiede bei jungen Graptemys flavimaculata. Das auf Männchen inkubierte Jungtier rechts, hat ein relativ gerade verlaufendes hinteres Plastralschild. Beim Weibchen links,
bildet das letzte Plastralschild eine winkelige Einkerbung. Darüber hinaus fällt die Unterschiedliche Zeichnung am Carapax sowie am Plastron auf.
4. Juni 2017
Seit letztem Herbst ist ein Graptemys flavimaculata-Weibchen bei mir eingestellt. Sie ist ca. 35 Jahre alt und ein Wildfang. Die ersten befruchteten Eier liegen im Inkubator. Da es von dem Weibchen bisher kaum Nachzuchten gab, sind Jungtiere für Zuchtinteressierte und für unser Zuchtbuch besonders interessant.
4. Juni 2017
Graptemys pearlensis Familie, links nach rechts: Weibchen, Männchen, Baby Pearl-Höckerschildkröte. Der Geschlechtsdimorphismus ist einfach unglaublich!
Foto by Peter Lindeman
Graptemys oculifera Wildfang Männchen, ca. 35 Jahre alt. Durch das Engagement eines Graptemys oculifera-Züchter wurden wir darauf aufmerksam. Da der Besitzer zurzeit kein zuchtfähiges Weibchen besitzt, ist er bei mir eingestellt worden. Dieses und noch zwei andere Männchen, sind die letzten Wildfänge im deutschsprachigen Raum - zumindest von denen wir wissen und die noch zur Zucht eingesetzt werden. Da viele G. oculifera-Nachzuchten schon in der 3. oder 4. Generation sind, ist es für unser Zuchtbuch ein echter Gewinn. Ich kann mich glücklich schätzen, dass der Halter dieser Schildkröte so viel Vertrauen in mich hat und mir dieses wertvolle Tier überlässt.
3. April 2017
Hab die allerersten Graptemys nigrinoda Eier im Inkubator. Leider habe ich das erste Gelege übersehen. Aber man rechnet auch nicht damit, dass die Weibchen schon im März anfangen zu legen :-)
Beim zweiten Gelege ist mittlerweile sichtbar, dass die Eier befruchtet sind. Reservierungen sind möglich.
5. Februar 2017
Im Mai und Anfang Juni 2015 war ich zusammen mit meiner Frau im Südosten der USA. Wir haben neben einer Rundreise in Florida, auch Habitate von Graptemys barbouri sowie von G. flavimaculata und G.
oculifera in Mississippi angesehen. Ich habe es nun endlich geschafft den Reisebericht darüber fertig zu stellen. Zu sehen sind die besten 254 Fotos der Reise und einige zusammengefügte Videos. Es
sind übrigens nicht nur Höckerschildkröten zu sehen, sondern auch Schmuckschildkröten, Schlammschildkröten und Weichschildkröten. Viel Spaß beim lesen.
http://www.sawbacks.at/reisebericht/
Hier geht es demnächst weiter...