Überwinterung im Kühlschrank

Der Kühlschrank hat sich in unzähligen Fällen für die Überwinterung von Wasserschildkröten und auch von Landschildkröten bewährt. Genaugenommen ist es sogar eine der sichersten Überwinterungsmethoden.

 

Natürlich muss es aber ein separater Kühlschrank sein und nicht der Kühlschrank in dem auch die Lebensmittel aufbewahrt werden.

1. Würden die Schildkröten ständig durch das öffnen gestört werden.

2. Könnten sich sonst Krankheitserreger auf die Lebensmittel übertragen.

Welcher Kühlschrank dann verwendet wird (Größe, mit oder ohne Gefrierfach) ist eigentlich egal.

Kühlschrank mit 5 Überwinterungsboxen

Ein Kühlschrank ohne Gefrierfach ist auf eine maximale Temperatur von 10 bis 12° C zu regeln. Sind die Schildkröten vorher schon auf ca. 15° C heruntergekühlt worden, können sie bei dieser Temperatur hinein gestellt werden. Danach kühlt man sie langsam bis auf ca. 8° C herunter.

Falls man keinen Raum hat, in dem die 15° C zum Einwintern erreicht werden, hat man die Möglichkeit, sie mit einem zusätzlichen Thermostat ihm Kühlschrank herunter zu kühlen. Dabei kommt das UT 300 ins Spiel. Mit diesem Thermostat lässt sich eine beliebige Temperatur einstellen und die Schildkröten lassen sich damit langsam und ganz bequem auf Überwinterungstemperatur bringen.

Wenn sie nach der Runterkühlphase bereits schlafen, kann die Temperatur bei 8 - 10° C belassen werden. Wenn sie noch unruhig sind, muss es noch kühler werden. Bei 6° C müsste dann eigentlich jede Höckerschildkröte ruhig sein.

Am UT 300 stellt man während der Runterkühlphase die Werte am besten im +/- 2° C Bereich. Zum Beispiel: Die Einschalttemperatur wird auf 14° C gestellt und die Ausschalttemperatur auf 12° C. Der Kühlschrank fängt dann an zu kühlen wenn die Temperatur auf über 14° C steigt und schaltet sich ab, sobald die 12° C erreicht sind. Wenn die Temperatur später sowieso bei unter 10° C sein soll, kann man den Kühlschrank selbst regeln lassen, indem das UT 300 auf einen höheren +/- Bereich gestellt wird. Z. B. 10° C Einschalttemperatur und 4° C Ausschalttemperatur. So regelt sich der Kühlschrank mit seinem eigenem Thermostat, was für ihn wahrscheinlich schonender ist, da er durch das UT 300 nicht ständig ein- und ausschaltet. Das hat auch den Vorteil, falls der Kühlschrank einen Defekt haben sollte und er nicht mehr aufhört zu kühlen, das UT 300 den Kühlschrank vorzeitig abschaltet.

UT 300

Achtung! Der Fernfühler vom UT 300 darf sich nicht dauerhaft im Wasser befinden. Deswegen wird nach der Lufttemperatur im Kühlschrank geregelt und die Temperatur in den mit Wasser befüllten Boxen schwankt nur minimal. Die Temperatur lässt sich auch hier am besten mit einem Min/Max Thermometer mit Fernfühler überwachen.

Falls nur eine oder zwei Schildkröten im Kühlschrank überwintert werden, sollten in dem übrig gebliebenen Raum noch zusätzlich Wasserflaschen hineingestellt werden. Dadurch wird eine stabilere Temperatur im Kühlschrank erreicht.

 

Ein bis zweimal pro Woche muss für den Luftaustausch die Tür kurzzeitig geöffnet werden.

 

Passende Überwinterungs-Boxen für den Kühlschrank gibt es im Baumarkt, im Internet oder in Haushaltsgeschäften.

 

Zum Auswintern die Temperatur innerhalb von ein paar Tagen ansteigen lassen und so weiter verfahren, wie auf es auf der ersten Seite beschrieben ist.

Alternativ zum Kühlschrank mit UT 300 bietet sich der  Herp Nursey II von Lucky Reptile an. Es ist eigentlich ein Brutapparat, der aber nicht nur heizen, sondern auch kühlen kann und nebenbei sehr effizient ist. Es lässt sich in 1 Grad Schritten eine beliebige Temperatur von 5 bis 60 °C einstellen. Die Innenmaße haben ca. 27 x 24 x 37 cm (B x T x H). So können zwar nicht viele Schildkröten darin überwintert werden, aber immerhin mehr als eine.

Druckversion | Sitemap
Copyright © by Leo Schober 2023 - www.sawbacks.at - Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt.